
Karlsberg
Gegründet wurde Karlsberg kurz vor 1600 zur Zeit des Karl von Münsterberg (von dem das Dorf auch seinen Namen hat). Im Urbar des Jahres 1600 wird es bereits als Dorf und Festung Karlsberg genannt. Durch Unvorstichtigkeit brannte das Schloß, das Bräuhaus, der Weinkeller, der Maierhof und der Schüttkasten am 22. Mai 1708 ab. Am 18. Juli waren Meierhof, Weinkeller und Scheune bereits wieder errichtet.
Auf Bitten der Karlsberger Bevölkerung stiftete Josef Adam von Lichtenstein am 30. Oktober 1726 eine Kirche.
Das Dorf hatte 1939 328 Einwohner. Seine Gesamtfläche betrug 407,03 Hektar, davon waren 96 Hektar Wald.